Werbung

Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom Anbieter – für dich bleibt der Preis natürlich gleich. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, getestet habe oder bei meinen eigenen Recherchen überzeugend fand. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Solche Links erkennst du am Amazon-Logo.

Kabellose Mähroboter über 1000 m²

5 kabellose Rasenmähroboter für 1000 bis 1500 Quadratmeter im direkten Vergleich

Wer große Rasenflächen ab 1000 Quadratmeter effizient und ohne Begrenzungskabel pflegen möchte, findet mittlerweile eine Auswahl smarter Mähroboter mit fortschrittlicher Navigation. Wir stellen 5 aktuelle Top-Modelle im direkten Vergleich gegenüber – samt Empfehlung, worauf es beim Kauf besonders ankommt und (natürlich) ohne lästiges Kabelverlegen.

Darauf kommt es an

Navigationstechnologie (GPS, RTK, Vision, LiDAR): für exakte Steuerung ohne Kabel. RTK (Real Time Kinematic) ist ein präzises GPS-Verfahren. LiDAR (Light Detection and Ranging) nutzt Lasertechnik zur Umfelderkennung.

Hinderniserkennung: wichtig für Sicherheit und Mähgenauigkeit. KI (künstliche Intelligenz) und ToF (Time of Flight) ermöglichen besonders exakte Reaktionen.

Geländegängigkeit: Steigungen, Nässe, Unebenheiten – was brauche ich in meinem Garten

Schnittfläche und Leistung: wie effizient arbeitet der Mäher

App und Bedienkomfort: Zonenmanagement, Zeitpläne, Fernsteuerung

Tierschutz: Viele moderne Mähroboter verfügen über Igelschutz-Funktionen wie Nachtpause, KI-Hinderniserkennung oder hohe Schnitthöhen. Das schützt Wildtiere wie Igel vor Verletzungen beim nächtlichen Mähen.

Vergleichstabelle für das Gartenjahr 2025

MAMMOTION LUBA mini AWD 1500 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, NetRTK+Vision, Keine RTK-Antenne erforderlich, Auto-Kartierung, Empf. 1500m², Max. 1800m², mit 4G-Modul, 80% Steigung
MOVA 1000, Mähroboter 3D-LiDAR kabellose Einrichtung & genaue Kartierung bis 1.000 m², Smarte Hindernisvermeidung, App-Steuerung, Verbesserte Geländeräder, U-förmiges Schneiden, Schnelles Laden
RoboUP Mähroboter ohne Begrenzungsdraht T1200Pro 2025Version 1440m², unbegrenzte Mähzonen, individuelles Mähen, intelligente Routenplanung, KI Hinderniserkennung in Echtzeit, einfache Rasenpflege
WORX Landroid Vision L1300 Mähroboter WR213E.1 für Gärten bis 1300m², AI Rasenmäher Roboter ohne Begrenzungskabel (WLAN & Bluetooth, aktive Hindernisvermeidung mit KI-Technologie, Igelschutz)
ECOVACS Goat A1600 RTK Mähroboter ohne Begrenzungskabel, 1600m², 330 mm Schnittbreite, LiDAR-unterstützte RTK+Vision Navigation, Rasenmäher Roboter, 100W Schnittleistung, 50% Steigungen
MAMMOTION LUBA AWD 1500
MOVA 1000
RoboUP T1200Pro
WORX Landroid Vision 1300
ECOVACS GOAT A1600 RTK
Preis
1.999,00 EUR
999,00 EUR
1.549,00 EUR
1.599,00 EUR
1.399,00 EUR
empfohlene Fläche
1500 m²
1000 m²
1440 m²
1300 m²
1600 m²
Navigation
NetRTK + Vision
3D-LiDAR
RTK + KI-Vision
Vision AI + GPS
RTK + LiDAR + Vision
Hinderniserkennung
Kamera + AI (UltraSense)
3D-Umfelderkennung
KI-Kamera + App-Zonensteuerung
Kamera + KI
Kamera + 3D-ToF LiDAR
Steigung
80 %
bis 45 %
45 %
30 %
bis 50 %
Schnitthöhe
20–65 mm
30–60 mm
20–60 mm
30-60 mm
30-90 mm
Schnittbreite
40 cm
22 cm
22 cm
22 cm
33 cm
App-Steuerung
Ja, inkl. Karten, Zonen & Zeitplänen
Ja, einfache App mit Kartierung und Zeitsteuerung
Ja, mit Mehrzonen-Verwaltung & Mähzeiten-Planung
Ja, mit Zeitplänen, RFID-Zonen & OTA-Updates
Ja, inkl. Kantenschnitt, Karten, Hindernis-Analyse
Besonderheiten
Kein RTK-Modul nötig, 4G, Auto-Kartierung, 3D-Rasenmuster
Kabellos, schnelle Einrichtung, punktgenaue Kartierung
Unbegrenzte Mähzonen, ökologische Schnitthöhe, leise
Schwimmendes Mähdeck, KI-Training, OTA-Updates
TrueEdge-Kantenmähung, 200+ Hindernisse, Schnellladung (45 min)
MAMMOTION LUBA mini AWD 1500 Mähroboter ohne Begrenzungskabel, NetRTK+Vision, Keine RTK-Antenne erforderlich, Auto-Kartierung, Empf. 1500m², Max. 1800m², mit 4G-Modul, 80% Steigung
MAMMOTION LUBA AWD 1500
Preis
1.999,00 EUR
empfohlene Fläche
1500 m²
Navigation
NetRTK + Vision
Hinderniserkennung
Kamera + AI (UltraSense)
Steigung
80 %
Schnitthöhe
20–65 mm
Schnittbreite
40 cm
App-Steuerung
Ja, inkl. Karten, Zonen & Zeitplänen
Besonderheiten
Kein RTK-Modul nötig, 4G, Auto-Kartierung, 3D-Rasenmuster
MOVA 1000, Mähroboter 3D-LiDAR kabellose Einrichtung & genaue Kartierung bis 1.000 m², Smarte Hindernisvermeidung, App-Steuerung, Verbesserte Geländeräder, U-förmiges Schneiden, Schnelles Laden
MOVA 1000
Preis
999,00 EUR
empfohlene Fläche
1000 m²
Navigation
3D-LiDAR
Hinderniserkennung
3D-Umfelderkennung
Steigung
bis 45 %
Schnitthöhe
30–60 mm
Schnittbreite
22 cm
App-Steuerung
Ja, einfache App mit Kartierung und Zeitsteuerung
Besonderheiten
Kabellos, schnelle Einrichtung, punktgenaue Kartierung
RoboUP Mähroboter ohne Begrenzungsdraht T1200Pro 2025Version 1440m², unbegrenzte Mähzonen, individuelles Mähen, intelligente Routenplanung, KI Hinderniserkennung in Echtzeit, einfache Rasenpflege
RoboUP T1200Pro
Preis
1.549,00 EUR
empfohlene Fläche
1440 m²
Navigation
RTK + KI-Vision
Hinderniserkennung
KI-Kamera + App-Zonensteuerung
Steigung
45 %
Schnitthöhe
20–60 mm
Schnittbreite
22 cm
App-Steuerung
Ja, mit Mehrzonen-Verwaltung & Mähzeiten-Planung
Besonderheiten
Unbegrenzte Mähzonen, ökologische Schnitthöhe, leise
WORX Landroid Vision L1300 Mähroboter WR213E.1 für Gärten bis 1300m², AI Rasenmäher Roboter ohne Begrenzungskabel (WLAN & Bluetooth, aktive Hindernisvermeidung mit KI-Technologie, Igelschutz)
WORX Landroid Vision 1300
Preis
1.599,00 EUR
empfohlene Fläche
1300 m²
Navigation
Vision AI + GPS
Hinderniserkennung
Kamera + KI
Steigung
30 %
Schnitthöhe
30-60 mm
Schnittbreite
22 cm
App-Steuerung
Ja, mit Zeitplänen, RFID-Zonen & OTA-Updates
Besonderheiten
Schwimmendes Mähdeck, KI-Training, OTA-Updates
ECOVACS Goat A1600 RTK Mähroboter ohne Begrenzungskabel, 1600m², 330 mm Schnittbreite, LiDAR-unterstützte RTK+Vision Navigation, Rasenmäher Roboter, 100W Schnittleistung, 50% Steigungen
ECOVACS GOAT A1600 RTK
Preis
1.399,00 EUR
empfohlene Fläche
1600 m²
Navigation
RTK + LiDAR + Vision
Hinderniserkennung
Kamera + 3D-ToF LiDAR
Steigung
bis 50 %
Schnitthöhe
30-90 mm
Schnittbreite
33 cm
App-Steuerung
Ja, inkl. Kantenschnitt, Karten, Hindernis-Analyse
Besonderheiten
TrueEdge-Kantenmähung, 200+ Hindernisse, Schnellladung (45 min)

Für wen ist welcher Mähroboter geeignet bzw. eher ungeeignet?

MAMMOTION LUBA AWD 1500 – der Alleskönner mit 80 % Steigung

Ein wirkliches High-End-Gerät mit NetRTK (GPS-Technik mit zentimetergenauer Ortung) und UltraSense Vision-KI zur Hinderniserkennung. Ideal für große, anspruchsvolle Grundstücke mit Gefälle, vielen Zonen und wechselnden Lichtverhältnissen.

Besonders geeignet für große, komplexe Gärten mit Hanglagen und offenen Flächen
Etwas überdimensioniert für einfache, flache Gärten ohne viele Features

Vorteile:

  • Kein RTK-Modul nötig (NetRTK über 4G)
  • Sehr hohe Steigfähigkeit (80 %)
  • Automatische Kartierung via App
  • Präzises Kantenmähen & 3D-Muster
  • Kompatibel mit Airtags & Geo-Fence
  • Leise und wetterfest (IPX6)

Nachteile:

  • Relativ teuer
  • Benötigt stabiles Mobilfunknetz
Angebot
ECOVACS GOAT A1600 RTK

Ausgestattet mit RTK, LiDAR (Laserscanner) und ToF-Kamera (Entfernungsmessung via Lichtimpuls). Ideal für moderne Flächen mit vielen Hindernissen und mittlerer Hanglage.

Besonders geeignet für moderne, strukturierte Gärten mit Beeten, Wegen und offenen Bereichen
Weniger ideal für Gärten mit schlechtem Satellitenempfang oder starker Hanglage

Vorteile:

  • Randnahes Mähen mit TrueEdge
  • Elektrisch einstellbare Schnitthöhe (30–90 mm)
  • Erkennt über 200 Objekte
  • Schnellladung (ca. 45 Minuten)
  • Sehr gute App-Funktionen

Nachteile:

  • Etwas lauter im Betrieb
  • Schwächer bei extremer Steigung
RoboUP T1200Pro

Verbindet RTK mit KI-Vision zur Orientierung ohne Kabel. App ermöglicht Zonenverwaltung und Öko-Mähpläne mit geringer Schnitthöhe (30 mm) für biodiversen Rasen.

Besonders geeignet für gepflegte Wohngebiete, strukturierte Flächen, Umweltbewusste
Weniger ideal für sehr unübersichtliche, steile Grundstücke

Vorteile:

  • Geringes Gewicht, rasenschonend
  • Ökologischer Schnitt fördert Nützlinge
  • Intelligente Routen- und Zonenplanung
  • Sehr leiser Betrieb
  • Gute Steigleistung

Nachteile:

  • Begrenzte Verfügbarkeit von Zubehör
  • Wenig Langzeit-Feedback
Angebot
MOVA 1000

Günstiger Einstieg mit 3D-LiDAR und robuster Bauweise. Nutzt Punktwolken zur Kartierung und Navigation – funktioniert zuverlässig ohne GPS oder RTK-Basisstation.

Besonders geeignet für einfache bis mittelschwere Gärten mit sanftem Gefälle
Weniger ideal für stark verschachtelte oder sehr große Gärten mit vielen Zonen

Vorteile:

  • Kabellose Einrichtung in wenigen Minuten
  • Gute Steigfähigkeit (45 %)
  • Stabile Verarbeitung
  • Gute App-Bedienung mit Echtzeit-Karte
  • Solide Navigation bei wechselndem Licht

Nachteile:

  • Kein echtes Kantenmähen
  • Keine RTK-Präzision
WORX Landroid Vision 1300

Vision AI mit OTA-Updates (Over the Air) und schwimmendem Mähdeck für gleichmäßige Ergebnisse auch bei Bodenunebenheiten. App-gesteuert mit RFID-Zonen.

Besonders geeignet für tech-affine Nutzer, die smarte Features und Updates schätzen
Weniger ideal für Gärten mit vielen Schattenzonen oder schlechter WLAN-Abdeckung

Vorteile:

  • Kamera mit KI-Analyse in Echtzeit
  • Schwimmendes Mähdeck für gleichmäßige Schnitthöhe
  • RFID-Zonensteuerung
  • OTA-Softwareupdates
  • Kompatibel mit Zubehörmodulen

Nachteile:

  • Empfindlich bei wechselndem Licht
  • RFID und Zubehör teilweise aufpreispflichtig

Auswahl & Orientierung für 2025: Mähroboter ohne Begrenzungskabel für 1000 bis 1500 m²

Smarte Navigation für große Flächen

Kabellose Mähroboter für ca. 1000 bis 1500 m² Rasenfläche setzen auf moderne Navigationstechniken wie RTK (Real Time Kinematic, besonders genaues GPS), LiDAR (Laserbasierte Umfelderkennung) oder KI-Vision. So entfällt das mühsame Verlegen von Begrenzungsdraht, denn der Roboter erkennt selbstständig, wo gemäht werden soll. Viele Modelle arbeiten mit Zonen- und Zeitmanagement, App-Steuerung und sogar Funktionen zum Schutz von Igeln und anderen Gartentieren.

Für große Grundstücke mit Hängen, Beeten oder mehreren Flächen sind diese autonomen Helfer ideal. Unsere Übersicht hier zeigt beliebte Modelle für 1000 m², 1200 m², 1500 m² und bis zu 1600 m² im direkten Vergleich – mit ihren Stärken, Schwächen und klaren Empfehlungen. Für kleinere Flächen und für alle, die sich noch mehr über das Thema informieren möchten, empfiehlt sich der Beitrag Mähroboter ohne Begrenzungskabel.

Wer einmal kabellos mähen ließ, will nicht mehr zurück – präzise Navigation, weniger Aufwand, besseres Ergebnis.

Oft gestellte Fragen

Wie funktioniert ein Mähroboter ohne Begrenzungskabel?

Diese Modelle nutzen GPS (oft mit RTK-Technik), Kamera- oder LiDAR-Sensoren, um sich im Garten zu orientieren. Die Rasenfläche wird per App kartiert, Kabel sind nicht nötig.

Reicht ein Mähroboter 1000 m² auch für 1200 m²?

In der Regel ja! Viele Geräte haben etwas Reserve über der empfohlenen Fläche. Wer aber dauerhaft an der Obergrenze mäht, sollte ein stärkeres Modell wählen.

Ist solch ein Rasenroboter sicher für Tiere wie Igel?

Viele neue Modelle verfügen über Igelschutzfunktionen wie Nachtpausen, Hinderniserkennung oder hohe Schnitthöhen. Trotzdem sollte nie nachts gemäht werden!

Muss ich für RTK immer eine Antenne installieren?

Nicht unbedingt. Manche Modelle (z. B. MAMMOTION mit NetRTK) nutzen Mobilfunk für zentimetergenaue Navigation und brauchen keine externe Antenne.

Kann ich den Mähroboter auch starten, wenn ich unterwegs bin?

Ja, die meisten Modelle mit App-Steuerung bieten Fernzugriff – z. B. über WLAN oder 4/5G. So lassen sich Zeitpläne oder Mähzonen auch von unterwegs anpassen.

Letzte Aktualisierung am 18.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API