Vergleich der Topgeräte 2025: Welcher dieser kabellosen Mähroboter passt besser zu deinem Garten?
Wer sich 2025 einen Mähroboter ohne Begrenzungskabel zulegen mĂśchte, stĂśĂt zwangsläufig auf zwei Top-Modelle: den Navimow i105E von Segway und den WORX Landroid Vision M600. Beide Geräte versprechen smarte Rasenpflege ganz ohne Draht â und doch unterscheiden sie sich in Technik, Handhabung und Einsatzzweck deutlich. Dieser Vergleich soll dir helfen, die richtige Entscheidung fĂźr deinen Garten zu treffen.
Navigation: Zwei Wege zum Ziel
Der zentrale Unterschied liegt in der Art der Navigation. Der Navimow i105E nutzt eine Kombination aus RTK-GPS und Vision-Technologie. Das heiĂt: Er ortet sich zentimetergenau per Satellit und erkennt zusätzlich mit seiner Kamera Hindernisse oder Tiere. Diese doppelte Absicherung sorgt fĂźr präzises Bahnenmähen, auch bei komplexen GrundstĂźcken oder leicht verdecktem Himmel.
Der WORX Landroid Vision verzichtet vollständig auf GPS. Stattdessen kommt eine Kamera mit Deep-Learning-KI zum Einsatz, die selbstständig erkennt, was Rasen ist â und was nicht. Er braucht also weder Kabel noch Antenne und startet direkt nach dem Auspacken. Das macht ihn besonders einsteigerfreundlich, jedoch ist er in verwinkelten Gärten weniger exakt als der Navimow.
Die Kamera beim WORX erkennt erstaunlich zuverlässig Rasenflächen. Aber beim Navimow beeindruckt die Kombination aus GPS und Kamera â besonders in Gärten mit Bäumen.
Der WORX Vision M600 ist ein moderner Mähroboter ohne Begrenzungskabel fĂźr Gärten bis 600 m². Statt auf GPS oder Draht setzt er auf eine KI-gestĂźtzte Kamera, die Rasenflächen und Hindernisse in Echtzeit erkennt. Die Einrichtung ist besonders einfach â ganz ohne App-Zwang oder komplizierte Kartierung. Ideal fĂźr alle, die einen leisen, kompakten und unkomplizierten Gartenhelfer suchen.
Der WORX Vision M600 ist ein moderner Mähroboter ohne Begrenzungskabel fĂźr Gärten bis 600 m². Statt auf GPS oder Draht setzt er auf eine KI-gestĂźtzte Kamera, die Rasenflächen und Hindernisse in Echtzeit erkennt. Die Einrichtung ist besonders einfach â ganz ohne App-Zwang oder komplizierte Kartierung. Ideal fĂźr alle, die einen leisen, kompakten und unkomplizierten Gartenhelfer suchen.
Einrichtung & Bedienung im Alltag
Beim Navimow i105E wird der Garten einmalig per App kartiert. Du fßhrst den Mäher an den Grenzen entlang, danach erstellt er automatisch eine Karte. Später kannst du per App Zonen festlegen, No-Go-Bereiche einzeichnen und Mähzeiten planen.
Der WORX Landroid Vision M600 ist ein echter Plug-and-Play-Roboter. Kein Setup, keine Kalibrierung. Er erkennt den Rasen automatisch. Die App ist optional, aber praktisch fßr Zeitpläne oder Firmware-Updates.
Die Einrichtung beim Navimow ist technischer, dafĂźr extrem individuell anpassbar. Beim WORX startet man in 5 Minuten â perfekt fĂźr Einsteiger.
Ausstattung & Leistung im Vergleich
Beide Geräte sind fĂźr Rasenflächen bis zu 600 m² ausgelegt. Der Navimow bietet eine Schnittbreite von 18 cm, eine SchnitthĂśhe von 20â60 mm und arbeitet mit einem wetterfesten Gehäuse nach IP66. Seine Akkulaufzeit liegt bei rund 60 Minuten, die Ladezeit bei ca. 90 Minuten.
Der WORX Landroid Vision bringt eine ebenfalls flexible SchnitthĂśhenverstellung mit, punktet mit seinem Offset-Messer fĂźr Randmähung und erkennt Regen automatisch â er pausiert bei Niederschlag. Seine Navigation basiert ausschlieĂlich auf visueller Analyse.
Zusammenfassung
- Navimow i105E: systematisches Bahnenmähen, wetterfest, gute Akkuleistung
- WORX Vision: randgenauer Schnitt, einfache Bedienung, regensensitiv
Pro- und Contra-Vergleich
Navimow i105E Vorteile
- Sehr präzise Navigation mit RTK + Kamera
- Flexible Zonenplanung und Kartierung
- Sicher durch Igelschutz- und Regenpausen-Modi
- Ideal fßr strukturierte Gärten
Navimow i105E Nachteile
- Antenne nĂśtig (nicht in jedem Garten mĂśglich)
- Einrichtung komplexer als beim WORX
- Ohne freies GPS-Signal schwächer in der Navigation
WORX Vision Vorteile
- Kein GPS oder Setup nĂśtig
- Einfachste Inbetriebnahme â ideal fĂźr Einsteiger
- KI-Kamera erkennt automatisch Rasenflächen
- Offset-Messer sorgt fßr randnahes Mähen
WORX Vision Nachteile
- Weniger präzise in verwinkelten Gärten
- Keine virtuelle Kartierung oder Zonenverwaltung
- Kamera kann bei starker Verschmutzung schwächeln
Der WORX Vision M600 ist ein moderner Mähroboter ohne Begrenzungskabel fĂźr Gärten bis 600 m². Statt auf GPS oder Draht setzt er auf eine KI-gestĂźtzte Kamera, die Rasenflächen und Hindernisse in Echtzeit erkennt. Die Einrichtung ist besonders einfach â ganz ohne App-Zwang oder komplizierte Kartierung. Ideal fĂźr alle, die einen leisen, kompakten und unkomplizierten Gartenhelfer suchen.
Highlights auf einen Blick
- Kabelloses Mähen dank Kamera-KI ohne Begrenzungskabel
- Kein App-Zwang â sofort einsatzbereit
- Erkennt Ränder, Wege und Hindernisse automatisch
- Kompakt, leise und ideal fĂźr enge Gartenbereiche
- Fßr Flächen bis 600 m² geeignet
Der WORX Vision M600 ist ein moderner Mähroboter ohne Begrenzungskabel fĂźr Gärten bis 600 m². Statt auf GPS oder Draht setzt er auf eine KI-gestĂźtzte Kamera, die Rasenflächen und Hindernisse in Echtzeit erkennt. Die Einrichtung ist besonders einfach â ganz ohne App-Zwang oder komplizierte Kartierung. Ideal fĂźr alle, die einen leisen, kompakten und unkomplizierten Gartenhelfer suchen.
Highlights auf einen Blick
- Kabelloses Mähen dank Kamera-KI ohne Begrenzungskabel
- Kein App-Zwang â sofort einsatzbereit
- Erkennt Ränder, Wege und Hindernisse automatisch
- Kompakt, leise und ideal fĂźr enge Gartenbereiche
- Fßr Flächen bis 600 m² geeignet
Direktvergleich: Navimow i105E vs. WORX Landroid Vision
âď¸ Merkmal | đ Navimow i105E | đľ WORX Landroid Vision M600 |
---|---|---|
đ Navigation | RTK-GPS + Kamera (zentimetergenau) | KI-Kameraerkennung ohne GPS |
đ Einrichtung | Virtuelle Kartierung per App & Zonen | Kein Setup nĂśtig â Plug & Play |
đą Steuerung | App mit Karte, Zonen & Zeitplänen | App optional, einfache Bedienung |
đ§ Mähstrategie | Systematisches Bahnenmähen | Adaptiv, flächendeckend |
âď¸ Schnittbreite / -hĂśhe | 18 cm / 20â60 mm | Modellabhängig / ähnlich flexibel |
đ Max. Fläche | 500â600 m² | Bis 600 m² |
đ Randmähen | Standard, mittig platziertes Mähwerk | Offset-Messer fĂźr randnahes Mähen |
đŚ Tierfreundlichkeit | Igelschutz-Zeiten & Kamera-Stopp | FiatLux-ZubehĂśr (optional), KI-Stopp |
đ§ď¸ Wetterfestigkeit | IP66 â stark regenfest & staubdicht | IPX5 â regensicher, weniger robust |
â Besonderheiten | Doppelnavigation & exakte Zonenplanung | Einfachste Handhabung & randgenaues Mähen |
đĽ Zielgruppe | Technikliebhaber mit komplexem Garten | Einsteiger mit klaren Rasenflächen |
FĂźr wen lohnt sich welches Modell?
Der Navimow i105E eignet sich hervorragend fßr Nutzer mit strukturierten Gärten, die eine genaue Steuerung per App schätzen und keine Angst vor etwas Technik haben. Wer Steigungen, Bäume oder wechselnde Gartenlayouts hat, profitiert von der Kombination aus RTK und Vision.
Der WORX Landroid Vision ist ideal fĂźr offene, flache Gärten, in denen keine präzise Kartierung notwendig ist. Perfekt fĂźr alle, die schnell loslegen mĂśchten â ganz ohne Konfiguration, Antennen oder Einstellungen.
Erfahrungen aus der Praxis
In den Bewertungen auf Amazon, bei Bau- und Gartencentern sowie in Foren zeigt sich: Beide Modelle haben ihre Fans â und ihre Eigenheiten. Der Navimow i105E wird besonders fĂźr seine exakte Navigation, die doppelte Sicherheit durch GPS und Kamera sowie die Ăźbersichtliche App geschätzt. Viele Nutzer berichten, dass er auch in anspruchsvollen Gärten zuverlässig arbeitet â etwa bei Steigungen oder verwinkelten Flächen.
Kritisch angemerkt wird gelegentlich die Abhängigkeit vom GPS-Empfang, was bei dichter Bebauung oder vielen Bäumen zu Unterbrechungen fĂźhren kann. Auch die Einrichtung Ăźber die App erfordert etwas technisches Verständnis â wird aber danach als sehr komfortabel bewertet.
Der WORX Landroid Vision erhält viel Lob fßr seine schnelle Inbetriebnahme ohne Setup, die visuelle Rasenerkennung und das randnahe Mähen. Besonders Erstkäufer schätzen die einfache Handhabung. Gleichzeitig gibt es Hinweise darauf, dass bei ungßnstigen Lichtverhältnissen oder verschmutzter Kamera die Navigation fehleranfällig sein kann. Auch die fehlende Kartenßbersicht in der App wird teils als Nachteil empfunden.
Fazit: Zwei starke Modelle mit zwei unterschiedlichen Nutzerprofilen
Beide Geräte liefern 2025 eine Top-Leistung â aber auf ganz unterschiedlichen Wegen. Wenn du maximale Kontrolle und präzise Navigation mĂśchtest, ist der Navimow i105E die bessere Wahl. Wenn du es einfach, schnell und zuverlässig magst, wirst du mit dem WORX Landroid Vision rundum zufrieden sein.
Tipp: Auf der Suche nach noch mehr Fläche? Dann lohnt sich ein Blick auf die grĂśĂere Variante Segway Navimow i108E, erhältlich Ăźber Partner wie maehroboter24.com.